Fernsehtechnik

Fernsehtechnik
1 der Farbfernsehempfänger (Farbfernseher, das Farbfernsehgerät) in Modulbauweise f
2 das Fernsehergehäuse
3 die Fernsehröhre
4 das ZF-Verstärkermodul
5 das Farbdecodermodul
6 die VHF- und UHF-Tuner m
7 das Horizontalsynchronmodul
8 das Vertikalablenkmodul
9 das Ost-West-Modul
10 das Horizontalablenkmodul
11 das Regelmodul
12 das Konvergenzmodul
13 das Farbendstufenmodul
14 das Tonmodul
15 der Farbbildschirm
16 die Elektronenstrahlen m
17 die Maske mit Langlöchern n
18 die Leuchtstoffstreifen m
19 die Leuchtstoffschicht
20 die innere magnetische Abschirmung
21 das Vakuum
22 die temperaturkompensierte Maskenaufhängung
23 der Zentrierring für die Ablenkeinheit
24 die Elektronenstrahlsysteme n
25 die Schnellheizkathode
26 die Fernsehkamera
27 der Kamerakopf
28 der Kameramonitor
29 der Führungshebel
30 die Scharfeinstellung
31 die Bedienungstafel
32 die Kontrastregelung
33 die Helligkeitsregelung
34 das Zoomobjektiv
35 das Strahlenteilungsprisma (der Strahlenteiler)
36 die Aufnahmeeinheit (Farbröhre)

* * *

Fẹrn|seh|tech|nik 〈f. 20; unz.〉 Gesamtheit aller techn. Einrichtungen, die sichtbare Vorgänge od. Filme in elektr. Impulse umsetzen, diese aussenden u. in Empfängern wieder zu Bildern werden lassen

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fernsehtechnik — Ein (kleiner) Übertragungswagen Fernsehtechnik ist ein Überbegriff für die Nachrichtentechnik, Tontechnik und die Videotechnik, der mit dem Fernsehen zusammenhängt. Teilweise versteht man unter der Fernsehtechnik auch nur die Technik eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Klemmschaltung (Fernsehtechnik) — Mit Klemmschaltung wird in der Elektronik eine Anordnung bezeichnet, die eine signalführende oder leistungsübertragende Leitung unter definierten Bedingungen mit einer ein Bezugspotential führenden Leitung verbindet. Die Voraussetzung für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ionenfalle (Fernsehtechnik) — Ansicht eines Bildröhrenhalses mit verschobenem Magneten Bei der Ionenfalle liegt ein Teil des Strahlerzeugungssystems der Bildröhre schräg im Röhrenhals. Elektronen werden von der Kathode emittiert und von der Anodenspannung ebenso beschleunigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunk- und Fernmelde-Technik — RFT Logo Clivia II FER858A (VEB Rafena, Radeberg) aus dem Jahr 1956 …   Deutsch Wikipedia

  • BAS-Signal — Testbild Fernsehsignale sind im landläufigen Sinn Signale, die mit dem Fernsehrundfunk oder mit der Übertragung von Bildern von einer Bildquelle an ein Endgerät (Bildschreiber, Monitor) zu tun haben. Der spezielle Fachbegriff Fernsehsignal… …   Deutsch Wikipedia

  • Bild-Austast-Synchron-Signal — Testbild Fernsehsignale sind im landläufigen Sinn Signale, die mit dem Fernsehrundfunk oder mit der Übertragung von Bildern von einer Bildquelle an ein Endgerät (Bildschreiber, Monitor) zu tun haben. Der spezielle Fachbegriff Fernsehsignal… …   Deutsch Wikipedia

  • CVBS — Testbild Fernsehsignale sind im landläufigen Sinn Signale, die mit dem Fernsehrundfunk oder mit der Übertragung von Bildern von einer Bildquelle an ein Endgerät (Bildschreiber, Monitor) zu tun haben. Der spezielle Fachbegriff Fernsehsignal… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrisches Fernsehen — Gebäude eines Fernsehsenders Als Fernsehen (auch kurz TV, vom griechisch lateinischen Kunstwort Television) bezeichnet man den technischen, ökonomischen und kulturellen Komplex, der sich um die Aufnahme von Bewegtbildern und Tönen an einem Ort,… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrisches Sehen — Gebäude eines Fernsehsenders Als Fernsehen (auch kurz TV, vom griechisch lateinischen Kunstwort Television) bezeichnet man den technischen, ökonomischen und kulturellen Komplex, der sich um die Aufnahme von Bewegtbildern und Tönen an einem Ort,… …   Deutsch Wikipedia

  • FBAS — Testbild Fernsehsignale sind im landläufigen Sinn Signale, die mit dem Fernsehrundfunk oder mit der Übertragung von Bildern von einer Bildquelle an ein Endgerät (Bildschreiber, Monitor) zu tun haben. Der spezielle Fachbegriff Fernsehsignal… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”